Um warmgewalztes Stahl zu verarbeiten, beginnen die Hersteller zunächst mit einer großen, rechteckigen Metalllänge, die als Schiefer bezeichnet wird.mit einer Breite von mehr als 20 mm,Von dort wird es bei hoher Temperatur gehalten und durch eine Reihe von Rollen gefahren, um seine fertigen Abmessungen zu erreichen.für BlechFür andere Formen, wie z. B. Stäbe oder Platten, werden die Materialien abgeschnitten und verpackt.
Da heißgewalztes Stahl nach der Verarbeitung abgekühlt wird, ist die Kontrolle über seine endgültige Form geringer, was es für Präzisionsanwendungen weniger geeignet macht.Warmgewalztes Stahl wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen die genauen Abmessungen nicht entscheidend sindBei Eisenbahnstrecken und Bauprojekten wird häufig warmgewalztes Stahl verwendet.
Warmgewalztes Stahl kann häufig anhand folgender Merkmale gekennzeichnet werden:
Welche Vorteile hat heißgewalztes Stahl?
Warmgewalzter Stahl benötigt in der Regel viel weniger Verarbeitung als kaltgewalzter Stahl, was ihn viel billiger macht.Es ist im Wesentlichen normalisiert, d.h. es ist frei von inneren Belastungen, die durch Lösch- oder Verhärtungsprozesse entstehen können..
Warmgewalztes Stahl ist ideal, wenn die Abmessungstoleranzen nicht so wichtig sind wie die Gesamtfestigkeit des Materials und wenn die Oberflächenveredelung kein wichtiges Anliegen ist.Schuppen können durch Schleifen entfernt werdenNach dem Entfernen der Schuppen können auch verschiedene Bürsten- oder Spiegelveredelungen aufgetragen werden.Ausgeschliffenes Stahl bietet auch eine bessere Oberfläche für Lackierung und andere Oberflächenbeschichtungen.